Lernstrategien

Zu den kognitiven Strategien gehören alle Informationsverarbeitungsstrategien, die der unmittelbaren Aufnahme, der Verarbeitung und Speicherung von Informationen dienen. Dies sind beispielsweise Wiederholungs-, Organisations-, Elaborations- und Wissensnutzungsstrategien.
Unter metakognitiven Lernstrategien werden alle Strategien zusammengefasst, die der eigentlichen Regulation des Lernprozesses dienen. Dazu gehören u. a. das Planen, Überwachen und Bewerten/Regulieren des Lernprozesses
Durch Motivation und lernrelevante Emotion wird der Lernprozesess erheblich beeinflusst. So haben Motivations- und Emotionsstrategien u. a. Auswirkungen auf die Anstrengungsbereitschaft und Ausdauer, die Aufgabenwahl sowie die Wahl kognitiver bzw. metakognitiver Strategien
Durch adäquat gestaltete soziale Lernsituationen kann die Lernmotivation positiv beeinflusst werden. Sozial-interaktive Lernformen können genutzt werden, um das Erreichen der eigenen Lernziele zu erleichtern.
Ressourcenorientierte Lernstrategien werden als Stützstrategien bezeichnet. Dazu gehören z. B. ein erfolgreiches Zeitmanagement und die lernförderliche Gestaltung der Lernumgebung.