Das didaktische Konzept

Ein didaktisches Konzept beschreibt den gesamten didaktischen Kontext einer konkreten Bildungsmaßnahme. Dabei beinhaltet ein didaktisches Konzept die notwendigen Informationen für die Erstellung von Lehr-/Lernmedien sowie die Durchführung des entsprechenden Bildungsangebotes.

Bei der Entwicklung des didaktischen Konzeptes sind verschiedene Aspekte auf einem noch nicht allzu detaillierten Niveau zu beschreiben. Diese werden in der interaktiven Grafik veranschaulicht.

Didaktischer Ansatz Intendierter Abschluss Ziele Lehr- / Lerninhalte Lehr- / Lehrform Lehr- / Lernmaterial Organisatorischer Rahmen

Didaktischer Ansatz

Zu beschreiben ist der gewählte didaktische Ansatz (mit lerntheoretischer Einordnung, Wahl der Lehrstrategie) einschließlich kurzer Beschreibung der Anwendung des Ansatzes im Kontext Ihres zu entwickelnden E-Learning-Angebotes.

Dabei sollten Verweise auf Literatur oder auch Best-Practice-Beispiele verwendet werden. Ggf. können alternative (nicht berücksichtigte) didaktische Ansätze einschließlich einer Begründung für die Nicht- Berücksichtigung genannt werden.

Intendierter Abschluss

Es ist zu beschreiben, welche Art von Abschluss oder Zertifikat mit dem E-Learning-Angebot erreicht werden soll. Es sind z.B. eine Teilnahmebestätigung, ein Zertifikat oder ein akademischer Abschluss möglich.

Ein E-Learning-Angebot kann aber auch ohne formalen Abschluss angeboten werden.

Ziele

Die Ziele des E-Learning-Angebotes sind detailliert und möglichst vollständig zu beschreiben. Wenn möglich, sollte dabei auf die angestrebte Qualifikation und auch auf die zu erwerbenden Kompetenzen und die Lehr-/Lernziele eingegangen werden.

Lehr- / Lerninhalte

Es ist zu beschreiben, welche Lehr-/Lerninhalte im E-Learning-Angebot behandelt werden sollen. Dazu gehört eine erste Inhaltssammlung sowie eine grobe inhaltliche Struktur (z.B. voneinander unabhängige Module), Angaben zum Umfang etc.

Ggf. können auch Lehr-/Lerninhalte angegeben werden, die nicht Bestandteil des E-Learning-Angebotes sein sollen.

Lehr- / Lehrform

Es ist zu beschreiben, welche Lehr-/Lernformen im E-Learning-Angebot Anwendung finden sollen. Dazu gehört z.B. die Beschreibung der Veranstaltungsform. Ein Bildungsangebot lässt sich z.B. als reines E-Learning oder als Blended Learning (Mischung von Präsenz- und Online-Lernen) realisieren. Hier kann man z.B. den Anteil und die Ausprägung von Präsenz- und Online-Phasen variieren.

Zudem sollte auf die Aktivitäten der Lernenden, die Rolle der Lehrenden sowie Lernzeiten, zeitliche Gliederung, Lernorte, Lernaufgaben und Arbeitsformen (z.B. Gruppenarbeit, Selbststudium) eingegangen werden.

Lehr- / Lernmaterial

Es ist zu beschreiben, welches Lehr-/Lernmaterial im E-Learning-Angebot verwendet werden soll (z.B. Bücher, Skripte, Lehr-/Lernmedien) sowie deren Gestaltung und Einsatz.

Zudem sollte überlegt werden, welche Lehrmaterialien zur Untersetzung der Lehr-/Lerninhalte bereits vorhanden sind und möglicherweise für das zu entwickelnde E-Learning-Angebot verwendet werden können und welche Lehr-/Lernmaterialien im Entwicklungsprozess neu zu erarbeiten sind.

Organisatorischer Rahmen

Zu beschreiben ist der organisatorische Rahmen des E-Learning-Angebotes. Dazu gehören z.B. örtliche Gegebenheiten wie erforderliche Lernplätze sowie zeitliche Gegebenheiten wie die Gesamtdauer des E-Learning-Angebotes, Termine für Präsenzveranstaltungen und der zu erbringende Zeitaufwand bei den Lernenden.