Didaktische Modelle

Bei der Konzeption von E-Learning-Angeboten sind didaktische Modelle von grundlegender Bedeutung. Es wurde in Deutschland eine Vielzahl didaktischer Modelle entwickelt, die eine unterschiedliche Bedeutung für die Gestaltung von E-Learning haben. Durch didaktische Modelle werden die didaktisch wichtigen Prozesse und Zusammenhänge betrachtet und erklärt. Darüber hinaus werden Vorgaben für die didaktische Gestaltung des Bildungsangebotes geliefert.

Die untenstehende Tabelle gibt einen Überblick über die häufig diskutierten Modelle.

An dieser Stelle kann nur ein Überblick über die allgemeindidaktischen Modelle gegeben werden. Eine ausführliche Beschreibung didaktischer Modelle finden Sie bei Jank/Meyer (1991) oder auf dem Portal www.e-teaching.org.

 

Didaktische Modelle – Ein Überblick

Didaktisches Modell Wichtige Vertreter Definition des Begriffs Didaktik Zentrale Aspekte
Bildungstheoretische Didaktik (1962-1985) W. Klafki, W. Kramp Didaktik als Theorie der Bildungsinhalte, ihrer Struktur, ihrer Auswahl und Rechtfertigung Unterrichtsinhalte stehen im Mittelpunkt; Verständnis des Menschen als ganzheitliches Wesen, dessen Entwicklung es insgesamt zu fördern gilt
Lehr- oder lerntheoretische Didaktik (Berliner Modell, Hamburger Modell) (1965-1980) W. Schulz, G. Otto Didaktik als Theorie des Unterrichts und aller ihn bedingenden Faktoren Erfasst Elemente für die Analyse und Planung von Unterricht; Unterricht als Zusammenspiel von Zielen, Methoden und Medien
Lernzielorientierte Didaktik (1965-1970) R. Mager, B. Bloom, D. Lemke Didaktik als Theorie der Optimierung von Lernprozessen Lernziele stehen im Mittelpunkt; zuerst werden Lernziele ausgewählt und danach Inhalte, Methoden und Medien festgelegt
Konstruktivistische Didaktik (ab 1990) K. Reich, E. Kösel Didaktik als Prozess der eigenen Weltfindung Lernen als Prozess der Selbstorganisation von Wissen