Erfolgsfaktoren für eine gelungene Online-Betreuung
Im Folgenden soll die Frage beantwortet werden, was eine gelungene Online-Betreuung ausmacht und wie der Teletutor diese Herausforderung erfolgreich meistert. Wie können die Lernenden also optimal durch den Online-Coach betreut und begleitet werden? Was sind die Erfolgsfaktoren für eine viel versprechende tutorielle Betreuung?
In der untenstehenden interaktiven Grafik erfahren sie zudem, welche didaktischen Prinzipien für die Gestaltung von Online-Lernumgebungen zu beachten sind.
Störungen wahrnehmen
Störungen innerhalb des Lernprozesses können schnell zum sogenannten Drop-Out führen. In solchen Situationen ist das professionelle Handeln des Online-Coaches gefragt: Er sollte sich bewusst machen, wie groß sein eigener Anteil daran ist, das Problem klären und nach Lösungsmöglichkeiten suchen. Störungen sind Bestandteile des Lernprozesses und können durchaus auch als Lernchancen gesehen werden
Selbstverantwortung fördern
Eine erfolgreich abgeschlossene Teilnahme an einem E-Learning-Angebot hängt wesentlich davon ab, inwieweit der Teilnehmer den eigenen Lernprozess organisieren kann und selbst die Verantwortung für das Lernen übernimmt. Dafür sollte der Online-Coach den Lernenden Techniken zur Selbstorganisation und zum Zeitmanagement mit auf den Weg geben. Zudem regt er die Teilnehmer dazu an:
- ihre persönlichen Ziele und inhaltlichen Schwerpunkte in Bezug auf das E-Learning-Angebot zu formulieren
- die eigene Lebenswelt einzubeziehen
- Zeit einzuplanen, um dieses Vorhaben umzusetzen
- den eigenen Lernprozess zu reflektieren und zu evaluiere
- sich im Bedarfsfall Unterstützung zu holen
Selbstwirksamkeit stärken
Die Basis für erfolgreiches Lernen ist die Überzeugung, dass man als Lerner den Lernprozess aus eigener Kraft organisieren kann und seine gesteckten Ziele erreicht und auch in schwierigen Situationen nicht aufgibt. Fehlt diese Überzeugung, können Versagensängste entwickelt werden und die Wahrscheinlichkeit eines Drop-Outs erhöht sich.
Durch die Vernetzung der Lerngemeinschaft wird deutlich, dass andere Teilnehmer ähnliche Schwierigkeiten haben. Diese Orientierung kann in Stresssituationen helfen und Lösungsmöglichkeiten bieten. Als Online-Tutor kann man individuelle Hilfestellungen sowie Unterstützung geben und Fehler als Chancen betrachten.
Kommunikation und Kooperation fördern
Der Lernprozess wird vor allem durch Kommunikation und die Zusammenarbeit mit anderen Lernenden unterstützt. Der Online-Coach soll zur Äußerung eigener Erfahrungen der Teilnehmer anregen. Gegenseitige Motivation hilft dabei, Hindernisse und Schwierigkeiten zu überwinden. Durch den Austausch können neue Perspektiven eingebracht werden.
Vollständigen Lernprozess anbahnen
Den vollständigen Lernprozess einzuleiten ist wichtig, damit das Lernen einen nachhaltigen Effekt bekommt und anwendbares Wissen generiert wird. Um dies zu ermöglichen, müssen folgende Elemente vorhanden sein:
- Motivation und Lernwille
- Auseinandersetzung mit Schwierigkeiten
- Klarheit und Verständnis
- Übung und Festigung
- Bewusstmachen des Gelernten
- kreative praktische Anwendung
Das bedeutet für den Online-Coach permanent eine Verbindung zwischen den Interessen und Bedürfnissen der Teilnehmer und den Lerninhalten herzustellen und so gemeinsam Lernziele zu formulieren.
Bedeutung der Gefühle einbeziehen
Die Gefühle der Teilnehmer beeinflussen den Lernprozess maßgeblich. Demzufolge sind die Lernatmosphäre und das Lernklima entscheidend für eine erfolgreiche Online-Betreuung. Das Vorhandensein einer vertrauensvollen Beziehung zwischen Tutor und Lerner und eines emotional ansprechenden Lernklimas sind von großem Wert.