Bildfunktionen
Bilder unterstützen den Lernprozess, weil sie komplizierte Sachverhalte verständlicher darstellen und beim Betrachter einen stärkeren Eindruck hinterlassen. 3 wesentliche Funktionen lassen sich unterscheiden:
- Motivationale Funktion
- Kompensatorische Funktion
- Kognitive Funktion
Diese lassen sich nochmals differenzieren. Führen Sie den Mauszeiger über die einzelnen Felder, um mehr Informationen zu den einzelnen Funktionen zu erhalten (vgl. NIEGEMANN et al. 2008, S. 222).
Motivationale Funktion
Durch Bilder kann Interesse für das Thema angeregt und damit die Motivation beim Lernen erhöht werden. Ein spannender Einstieg in ein neues Thema kann z.B. ein Foto aus jener Zeit in einem Geschichtsbuch sein. Dieses könnte einen Vorgeschmack auf die gesellschaftlichen, kulturellen und geschichtlichen Ereignisse bieten.
Kognitive Funktion
Kognitionen fassen alle Prozesse zusammen, durch die der Mensch Kenntnis von seiner Umwelt erwirbt: z.B. Wahrnehmen, Denken und Urteilen. Bilder können das Begreifen und Merken von Sachverhalten unterstützen.
Kompensatorische Funktion
Die kompensatorische Funktion von Bildern ist vor allem bei lernenden bedeutsam, die Probleme beim Lernen oder Lesen haben. Bilder können das Textverstehen wichtiger oder komplizierter Sachverhalte zum Teil kompensieren und damit lern- und leseschwächere Personen unterstLitzen.
Aufmerksamkeit
Bei der Aufmerksamkeitsfunktion werden wichtige Aspekte im Text durch bildliche Darstellungen hervorgehoben. So finden sich in Märchenbüchern häufig die Schlüsselszenen einer Geschichte illustriert vor.
Darstellungs- oder Konkretisierungsfunktion
Darstellende oder konkretisierende Bilder stellen Sachverhalte dar, die sich schwer mit Worten beschreiben lassen. Mit Bildern lässt sich z.B. einfacher verdeutlichen, wie der Informationsaustausch zwischen Nervenzellen vonstatten geht.
Organisation
Bilder können helfen, einen Überblick zu schaffen. Durch einen bildlichen Bezugsrahmen wird das Einordnen neuer Informationen erleichtert. Bei der Fülle an Funktionen von Bildern soll diese Abbildung Ihnen ebenfalls den Überblick erleichtern.
Interpretation
Bilder, die ausdrücklich auf das Vorwissen verweisen, können abstrakte Begriffe oder schwierige Textpassagen verständlich machen. Wenn sich eine Fahrbahn z.B. aufgrund einer Baustelle verengt, erfolgt das richtige Einordnen nach dem Reißverschluss-Prinzip. Eine Abbildung der Funktionsweise des Reißverschlusses verdeutlicht, wie sich die Fahrzeuge am Ende eines Fahrstreifens im Wechsel einreihen sollen.
Transformation
Bilder können als Merkhilfen oder visuelle Eselsbrücken die Merkfähigkeit fördern. Im Physikunterricht im Teilgebiet der Optik ist es z.B. hilfreich, sich die Begriffe der konkaven und konvexen Linse als Personen vorzustellen. Konkav ist der Sklave, der nach innen gekrümmt ist, weil er abgemagert und dünn ist. Konvex soll an den König (lateinisch: Rex) erinnern, der durch Rundungen und Fülle auffällt, weshalb die Linse nach außen gekrümmt ist.