Zum Inhalt springen
E-Teaching
Lehr- und Lernorganisation
Lernziele
Orientierungstest
1 – Konzeption und Vorbereitung
1.1 – Ausgangsanalyse
1.2 – Lernstrategien
1.3 – Lehrform: Blended Learning
1.4 – Organisation des Blended Learning
1.5 – Lehr- und Lernplattformen
1.6 – Computervermittelte Kommunikation
1.7 – Checkliste zu Kapitel 1
1.8 – Übung
2 – Durchführung
2.1 – Betreuung
2.2 – Einsatz computervermittelter Kommunikation
2.3 – Unterstützung kooperativen/kollaborativen Lernens
2.4 – Unterstützung individuellen Lernens
2.5 – Checkliste zu Kapitel 2
2.6 – Übung
2.7 – Checkliste
Didaktische Konzeption
Lernziele
Orientierungstest
1 – Didaktisch methodische Grundlagen
1.1 – Lerntheoretische Grundlagen
1.2 – Didaktische Modelle
1.3 – Lehrstrategien
1.4 – Didaktische Funktionen
1.5 – Lehrschritte
1.6 – Lehr-Lernziele
1.7 – Elemente der medialen Präsentation
1.8 – Lernaufgaben
1.9 – Checkliste
1.10 – Test
2 – Arbeitsschritte der didaktischen Konzeption
2.1 – Didaktische Grundentscheidungen
2.2 – Das didaktische Konzept
2.3 – Definition der Lehrziele
2.4 – Detailkonzept Lehrinhalte
2.5 – Feinstrukturierung der Lehrinhalte DK
2.6 – Detailkonzept Medieneinsatz
2.7 – Checkliste
2.8 – Test
Arbeiten mit LMS
Lernziele – Arbeiten, Administrieren, Organisieren mit LMS
Orientierungstest
1 – Grundlagen
1.1 – Lernmanagementsystem – was ist das?
1.2 – Funktionen von Lernmanagementsystemen
1.3 – Vergleich Lernmanagementsysteme und Learning Content Management Systeme
1.4 – Lernmanagementsysteme und LCMS im E-Learning-Prozess
1.5 – Vorteile des Einsatzes von Lernmanagementsystemen
1.6 – Checkliste zu Kapitel 1
1.7 – Übung
2 – Werkzeuge in Lermanagementsystemen
2.1 – Persönliche Werkzeuge
2.2 – Werkzeuge zur Kursverwaltung
2.3 – Kursverwaltung – Werkzeuge zum Erstellen von Quizaufgaben
2.4 – Kommunikationswerkzeuge
2.5 – Kollaborationswerkzeuge
2.6 – Administrationswerkzeuge
2.7 – Checkliste zu Kapitel 2
2.8 – Übung
Mediengestaltung
Lernziele – Mediengestaltung
Orientierungstest – Mediengestaltung
1 – Das Medium Text
1.1 – Textverständnis
1.2 – Verarbeitung von Texten
1.3 – Textgestaltung
1.4 – Didaktische Hilfen
1.5 – Checkliste
1.6 – Test
2 – das Medium Bild
2.1 – Bildarten
2.2 – Bildfunktionen
2.3 – Bildwahrnehmung
2.4 – Kombination von Bild und Text
2.5 – didaktische Hilfe
2.6 – Checkliste
2.7 – Übung
3 – das Medium Audio
3.1 – Hören und Zuhören
3.2 – Arten des Hörens
3.3 – Didaktische Hilfen I MG
3.4 – Didaktische Hilfen II
3.5 – Checkliste
3.6 – Test
4 – das Medium Bewegtbild
4.1 – Animation
4.2 – Vor- und Nachteile von Animationen
4.3 – Simulation
4.4 – Videos
4.5 – Didaktische Hilfen
4.6 – Checkliste
4.7 – Test
CvK und Motivation
1 – Methodik der CvK
1.1 – Bedeutung von CvK für E-Learning
1.2 – Problemfelder
1.3 – Problemfelder II
1.4 – Checkliste
Unterscheidungsmerkmale von Werkzeugen
2 – E-Learning und Web 2.0
2.1 – Bedeutung des Web 2.0
2.2 – E-Learning 2.0
3 – Motivation durch Online-Betreuung
3.1 – Anforderungen an den Online-Tutor
3.2 – Rollen des Online-Tutors
3.3 – Aufgaben des Online-Tutors
3.4 – Aufgaben des Online-Tutors II
3.5 – Aufgaben des Online-Tutors III
3.6 – Betreuungsphasen beim Online-Lernen
3.7 – Betreuung in der Durchführungs-Phase
3.8 – Motivierende Betreuung
3.9 – Kommunikations- und Kooperationsprozesse
3.10 – Kommunikations- und Kooperationstools
3.11 – Erfolgsfaktoren für eine gelungene Online-Betreuung
3.12 – Hindernisse und Grenzen der Online-Betreuung
3.13 – Checkliste
E-Teaching
Lehr- und Lernorganisation
Lernziele
Orientierungstest
1 – Konzeption und Vorbereitung
1.1 – Ausgangsanalyse
1.2 – Lernstrategien
1.3 – Lehrform: Blended Learning
1.4 – Organisation des Blended Learning
1.5 – Lehr- und Lernplattformen
1.6 – Computervermittelte Kommunikation
1.7 – Checkliste zu Kapitel 1
1.8 – Übung
2 – Durchführung
2.1 – Betreuung
2.2 – Einsatz computervermittelter Kommunikation
2.3 – Unterstützung kooperativen/kollaborativen Lernens
2.4 – Unterstützung individuellen Lernens
2.5 – Checkliste zu Kapitel 2
2.6 – Übung
2.7 – Checkliste
Didaktische Konzeption
Lernziele
Orientierungstest
1 – Didaktisch methodische Grundlagen
1.1 – Lerntheoretische Grundlagen
1.2 – Didaktische Modelle
1.3 – Lehrstrategien
1.4 – Didaktische Funktionen
1.5 – Lehrschritte
1.6 – Lehr-Lernziele
1.7 – Elemente der medialen Präsentation
1.8 – Lernaufgaben
1.9 – Checkliste
1.10 – Test
2 – Arbeitsschritte der didaktischen Konzeption
2.1 – Didaktische Grundentscheidungen
2.2 – Das didaktische Konzept
2.3 – Definition der Lehrziele
2.4 – Detailkonzept Lehrinhalte
2.5 – Feinstrukturierung der Lehrinhalte DK
2.6 – Detailkonzept Medieneinsatz
2.7 – Checkliste
2.8 – Test
Arbeiten mit LMS
Lernziele – Arbeiten, Administrieren, Organisieren mit LMS
Orientierungstest
1 – Grundlagen
1.1 – Lernmanagementsystem – was ist das?
1.2 – Funktionen von Lernmanagementsystemen
1.3 – Vergleich Lernmanagementsysteme und Learning Content Management Systeme
1.4 – Lernmanagementsysteme und LCMS im E-Learning-Prozess
1.5 – Vorteile des Einsatzes von Lernmanagementsystemen
1.6 – Checkliste zu Kapitel 1
1.7 – Übung
2 – Werkzeuge in Lermanagementsystemen
2.1 – Persönliche Werkzeuge
2.2 – Werkzeuge zur Kursverwaltung
2.3 – Kursverwaltung – Werkzeuge zum Erstellen von Quizaufgaben
2.4 – Kommunikationswerkzeuge
2.5 – Kollaborationswerkzeuge
2.6 – Administrationswerkzeuge
2.7 – Checkliste zu Kapitel 2
2.8 – Übung
Mediengestaltung
Lernziele – Mediengestaltung
Orientierungstest – Mediengestaltung
1 – Das Medium Text
1.1 – Textverständnis
1.2 – Verarbeitung von Texten
1.3 – Textgestaltung
1.4 – Didaktische Hilfen
1.5 – Checkliste
1.6 – Test
2 – das Medium Bild
2.1 – Bildarten
2.2 – Bildfunktionen
2.3 – Bildwahrnehmung
2.4 – Kombination von Bild und Text
2.5 – didaktische Hilfe
2.6 – Checkliste
2.7 – Übung
3 – das Medium Audio
3.1 – Hören und Zuhören
3.2 – Arten des Hörens
3.3 – Didaktische Hilfen I MG
3.4 – Didaktische Hilfen II
3.5 – Checkliste
3.6 – Test
4 – das Medium Bewegtbild
4.1 – Animation
4.2 – Vor- und Nachteile von Animationen
4.3 – Simulation
4.4 – Videos
4.5 – Didaktische Hilfen
4.6 – Checkliste
4.7 – Test
CvK und Motivation
1 – Methodik der CvK
1.1 – Bedeutung von CvK für E-Learning
1.2 – Problemfelder
1.3 – Problemfelder II
1.4 – Checkliste
Unterscheidungsmerkmale von Werkzeugen
2 – E-Learning und Web 2.0
2.1 – Bedeutung des Web 2.0
2.2 – E-Learning 2.0
3 – Motivation durch Online-Betreuung
3.1 – Anforderungen an den Online-Tutor
3.2 – Rollen des Online-Tutors
3.3 – Aufgaben des Online-Tutors
3.4 – Aufgaben des Online-Tutors II
3.5 – Aufgaben des Online-Tutors III
3.6 – Betreuungsphasen beim Online-Lernen
3.7 – Betreuung in der Durchführungs-Phase
3.8 – Motivierende Betreuung
3.9 – Kommunikations- und Kooperationsprozesse
3.10 – Kommunikations- und Kooperationstools
3.11 – Erfolgsfaktoren für eine gelungene Online-Betreuung
3.12 – Hindernisse und Grenzen der Online-Betreuung
3.13 – Checkliste
e-Teaching
Selbstlernmodule zum Grundlagen- und Fortgeschrittenenkurs
Grundlagenmodule
Fortgeschrittenmodule