Zum Inhalt springen
E-Teaching
  • Lehr- und Lernorganisation
    • Lernziele
    • Orientierungstest
    • 1 – Konzeption und Vorbereitung
      • 1.1 – Ausgangsanalyse
      • 1.2 – Lernstrategien
      • 1.3 – Lehrform: Blended Learning
      • 1.4 – Organisation des Blended Learning
      • 1.5 – Lehr- und Lernplattformen
      • 1.6 – Computervermittelte Kommunikation
      • 1.7 – Checkliste zu Kapitel 1
      • 1.8 – Übung
    • 2 – Durchführung
      • 2.1 – Betreuung
      • 2.2 – Einsatz computervermittelter Kommunikation
      • 2.3 – Unterstützung kooperativen/kollaborativen Lernens
      • 2.4 – Unterstützung individuellen Lernens
      • 2.5 – Checkliste zu Kapitel 2
      • 2.6 – Übung
      • 2.7 – Checkliste
  • Didaktische Konzeption
    • Lernziele
    • Orientierungstest
    • 1 – Didaktisch methodische Grundlagen
      • 1.1 – Lerntheoretische Grundlagen
      • 1.2 – Didaktische Modelle
      • 1.3 – Lehrstrategien
      • 1.4 – Didaktische Funktionen
      • 1.5 – Lehrschritte
      • 1.6 – Lehr-Lernziele
      • 1.7 – Elemente der medialen Präsentation
      • 1.8 – Lernaufgaben
      • 1.9 – Checkliste
      • 1.10 – Test
    • 2 – Arbeitsschritte der didaktischen Konzeption
      • 2.1 – Didaktische Grundentscheidungen
      • 2.2 – Das didaktische Konzept
      • 2.3 – Definition der Lehrziele
      • 2.4 – Detailkonzept Lehrinhalte
      • 2.5 – Feinstrukturierung der Lehrinhalte DK
      • 2.6 – Detailkonzept Medieneinsatz
      • 2.7 – Checkliste
      • 2.8 – Test
  • Arbeiten mit LMS
    • Lernziele – Arbeiten, Administrieren, Organisieren mit LMS
    • Orientierungstest
    • 1 – Grundlagen
      • 1.1 – Lernmanagementsystem – was ist das?
      • 1.2 – Funktionen von Lernmanagementsystemen
      • 1.3 – Vergleich Lernmanagementsysteme und Learning Content Management Systeme
      • 1.4 – Lernmanagementsysteme und LCMS im E-Learning-Prozess
      • 1.5 – Vorteile des Einsatzes von Lernmanagementsystemen
      • 1.6 – Checkliste zu Kapitel 1
      • 1.7 – Übung
    • 2 – Werkzeuge in Lermanagementsystemen
      • 2.1 – Persönliche Werkzeuge
      • 2.2 – Werkzeuge zur Kursverwaltung
      • 2.3 – Kursverwaltung – Werkzeuge zum Erstellen von Quizaufgaben
      • 2.4 – Kommunikationswerkzeuge
      • 2.5 – Kollaborationswerkzeuge
      • 2.6 – Administrationswerkzeuge
      • 2.7 – Checkliste zu Kapitel 2
      • 2.8 – Übung
  • Mediengestaltung
    • Lernziele – Mediengestaltung
    • Orientierungstest – Mediengestaltung
    • 1 – Das Medium Text
      • 1.1 – Textverständnis
      • 1.2 – Verarbeitung von Texten
      • 1.3 – Textgestaltung
      • 1.4 – Didaktische Hilfen
      • 1.5 – Checkliste
      • 1.6 – Test
    • 2 – das Medium Bild
      • 2.1 – Bildarten
      • 2.2 – Bildfunktionen
      • 2.3 – Bildwahrnehmung
      • 2.4 – Kombination von Bild und Text
      • 2.5 – didaktische Hilfe
      • 2.6 – Checkliste
      • 2.7 – Übung
    • 3 – das Medium Audio
      • 3.1 – Hören und Zuhören
      • 3.2 – Arten des Hörens
      • 3.3 – Didaktische Hilfen I MG
      • 3.4 – Didaktische Hilfen II
      • 3.5 – Checkliste
      • 3.6 – Test
    • 4 – das Medium Bewegtbild
      • 4.1 – Animation
      • 4.2 – Vor- und Nachteile von Animationen
      • 4.3 – Simulation
      • 4.4 – Videos
      • 4.5 – Didaktische Hilfen
      • 4.6 – Checkliste
      • 4.7 – Test
  • CvK und Motivation
    • 1 – Methodik der CvK
      • 1.1 – Bedeutung von CvK für E-Learning
      • 1.2 – Problemfelder
      • 1.3 – Problemfelder II
      • 1.4 – Checkliste
      • Unterscheidungsmerkmale von Werkzeugen
    • 2 – E-Learning und Web 2.0
      • 2.1 – Bedeutung des Web 2.0
      • 2.2 – E-Learning 2.0
    • 3 – Motivation durch Online-Betreuung
      • 3.1 – Anforderungen an den Online-Tutor
      • 3.2 – Rollen des Online-Tutors
      • 3.3 – Aufgaben des Online-Tutors
      • 3.4 – Aufgaben des Online-Tutors II
      • 3.5 – Aufgaben des Online-Tutors III
      • 3.6 – Betreuungsphasen beim Online-Lernen
      • 3.7 – Betreuung in der Durchführungs-Phase
      • 3.8 – Motivierende Betreuung
      • 3.9 – Kommunikations- und Kooperationsprozesse
      • 3.10 – Kommunikations- und Kooperationstools
      • 3.11 – Erfolgsfaktoren für eine gelungene Online-Betreuung
      • 3.12 – Hindernisse und Grenzen der Online-Betreuung
      • 3.13 – Checkliste
E-Teaching
  • Lehr- und Lernorganisation
    • Lernziele
    • Orientierungstest
    • 1 – Konzeption und Vorbereitung
      • 1.1 – Ausgangsanalyse
      • 1.2 – Lernstrategien
      • 1.3 – Lehrform: Blended Learning
      • 1.4 – Organisation des Blended Learning
      • 1.5 – Lehr- und Lernplattformen
      • 1.6 – Computervermittelte Kommunikation
      • 1.7 – Checkliste zu Kapitel 1
      • 1.8 – Übung
    • 2 – Durchführung
      • 2.1 – Betreuung
      • 2.2 – Einsatz computervermittelter Kommunikation
      • 2.3 – Unterstützung kooperativen/kollaborativen Lernens
      • 2.4 – Unterstützung individuellen Lernens
      • 2.5 – Checkliste zu Kapitel 2
      • 2.6 – Übung
      • 2.7 – Checkliste
  • Didaktische Konzeption
    • Lernziele
    • Orientierungstest
    • 1 – Didaktisch methodische Grundlagen
      • 1.1 – Lerntheoretische Grundlagen
      • 1.2 – Didaktische Modelle
      • 1.3 – Lehrstrategien
      • 1.4 – Didaktische Funktionen
      • 1.5 – Lehrschritte
      • 1.6 – Lehr-Lernziele
      • 1.7 – Elemente der medialen Präsentation
      • 1.8 – Lernaufgaben
      • 1.9 – Checkliste
      • 1.10 – Test
    • 2 – Arbeitsschritte der didaktischen Konzeption
      • 2.1 – Didaktische Grundentscheidungen
      • 2.2 – Das didaktische Konzept
      • 2.3 – Definition der Lehrziele
      • 2.4 – Detailkonzept Lehrinhalte
      • 2.5 – Feinstrukturierung der Lehrinhalte DK
      • 2.6 – Detailkonzept Medieneinsatz
      • 2.7 – Checkliste
      • 2.8 – Test
  • Arbeiten mit LMS
    • Lernziele – Arbeiten, Administrieren, Organisieren mit LMS
    • Orientierungstest
    • 1 – Grundlagen
      • 1.1 – Lernmanagementsystem – was ist das?
      • 1.2 – Funktionen von Lernmanagementsystemen
      • 1.3 – Vergleich Lernmanagementsysteme und Learning Content Management Systeme
      • 1.4 – Lernmanagementsysteme und LCMS im E-Learning-Prozess
      • 1.5 – Vorteile des Einsatzes von Lernmanagementsystemen
      • 1.6 – Checkliste zu Kapitel 1
      • 1.7 – Übung
    • 2 – Werkzeuge in Lermanagementsystemen
      • 2.1 – Persönliche Werkzeuge
      • 2.2 – Werkzeuge zur Kursverwaltung
      • 2.3 – Kursverwaltung – Werkzeuge zum Erstellen von Quizaufgaben
      • 2.4 – Kommunikationswerkzeuge
      • 2.5 – Kollaborationswerkzeuge
      • 2.6 – Administrationswerkzeuge
      • 2.7 – Checkliste zu Kapitel 2
      • 2.8 – Übung
  • Mediengestaltung
    • Lernziele – Mediengestaltung
    • Orientierungstest – Mediengestaltung
    • 1 – Das Medium Text
      • 1.1 – Textverständnis
      • 1.2 – Verarbeitung von Texten
      • 1.3 – Textgestaltung
      • 1.4 – Didaktische Hilfen
      • 1.5 – Checkliste
      • 1.6 – Test
    • 2 – das Medium Bild
      • 2.1 – Bildarten
      • 2.2 – Bildfunktionen
      • 2.3 – Bildwahrnehmung
      • 2.4 – Kombination von Bild und Text
      • 2.5 – didaktische Hilfe
      • 2.6 – Checkliste
      • 2.7 – Übung
    • 3 – das Medium Audio
      • 3.1 – Hören und Zuhören
      • 3.2 – Arten des Hörens
      • 3.3 – Didaktische Hilfen I MG
      • 3.4 – Didaktische Hilfen II
      • 3.5 – Checkliste
      • 3.6 – Test
    • 4 – das Medium Bewegtbild
      • 4.1 – Animation
      • 4.2 – Vor- und Nachteile von Animationen
      • 4.3 – Simulation
      • 4.4 – Videos
      • 4.5 – Didaktische Hilfen
      • 4.6 – Checkliste
      • 4.7 – Test
  • CvK und Motivation
    • 1 – Methodik der CvK
      • 1.1 – Bedeutung von CvK für E-Learning
      • 1.2 – Problemfelder
      • 1.3 – Problemfelder II
      • 1.4 – Checkliste
      • Unterscheidungsmerkmale von Werkzeugen
    • 2 – E-Learning und Web 2.0
      • 2.1 – Bedeutung des Web 2.0
      • 2.2 – E-Learning 2.0
    • 3 – Motivation durch Online-Betreuung
      • 3.1 – Anforderungen an den Online-Tutor
      • 3.2 – Rollen des Online-Tutors
      • 3.3 – Aufgaben des Online-Tutors
      • 3.4 – Aufgaben des Online-Tutors II
      • 3.5 – Aufgaben des Online-Tutors III
      • 3.6 – Betreuungsphasen beim Online-Lernen
      • 3.7 – Betreuung in der Durchführungs-Phase
      • 3.8 – Motivierende Betreuung
      • 3.9 – Kommunikations- und Kooperationsprozesse
      • 3.10 – Kommunikations- und Kooperationstools
      • 3.11 – Erfolgsfaktoren für eine gelungene Online-Betreuung
      • 3.12 – Hindernisse und Grenzen der Online-Betreuung
      • 3.13 – Checkliste

e-Teaching

Selbstlernmodule zum Grundlagen- und Fortgeschrittenenkurs
Grundlagenmodule Fortgeschrittenmodule
© 2025 E-Teaching. Created using WordPress and Colibri